Holzbaukultur erleben: Das Restaurant Dählhölzli
Holzbaukultur erleben: Das Restaurant Dählhölzli
Die Schweiz ist ein Land der Holzbaukunst. Seit Jahrhunderten entstehen hier Bauten, die Tradition und Innovation vereinen. Ein Beispiel dafür ist das Restaurant Dählhölzli in Bern. Bis zur Eröffnung dürfen wir Bilder von Holzbaukultur.ch verwenden – eine wertvolle Plattform, die sich der Dokumentation und Erforschung von Schweizer Holzbauten widmet.
Holzbaukultur.ch: Wissen bewahren, Zukunft gestalten
Hinter dieser Plattform steht die Berner Fachhochschule, die sich intensiv mit der Geschichte und Zukunft des Holzbaus beschäftigt. Die Forschungsarbeit dokumentiert Bauwerke aus mehr als sechs Jahrhunderten und zeigt, wie sich das Handwerk entwickelt hat. Dabei werden nicht nur traditionelle Techniken bewahrt, sondern auch moderne Innovationen diskutiert, die den Holzbau nachhaltiger und effizienter machen.
Ein historischer Ort mit architektonischem Wert
Das Restaurant Dählhölzli ist nicht nur ein Ort der Gastfreundschaft, sondern auch ein bedeutendes Beispiel für die Holzbaukultur in Bern. Bereits 1937 als Teil des Tierparks eröffnet, wurde es gezielt in Holzbauweise errichtet und vereint traditionelle sowie moderne architektonische Elemente. Der Baukörper besticht durch seine Verschmelzung von gemauertem Erdgeschoss und verschindeltem Skelettbau mit grosszügiger, verglaster Loggia. Auch die künstlerische Ausgestaltung des Innenraums ist bemerkenswert: Sgraffitis von Hans Fischer, Malereien von Fernand Giauque und kunstvolle Deckengestaltungen von Max von Mühlenen zeugen von hoher handwerklicher Qualität. Das Restaurant ist als schützenswertes Bauwerk anerkannt.
Unser Dank für wertvolle Einblicke
Dank Holzbaukultur.ch können wir bereits vor der Eröffnung visuelle Eindrücke des Restaurants vermitteln und danken an dieser Stelle www.holzbaukultur.ch und dem Fotografen Elia Schneider.
Wir freuen uns darauf, dieses Kapitel der Schweizer Holzbaugeschichte bald für unsere Gäste zu eröffnen!